Quintacoira Kaffeerösterei in der Churer Altstadt
Kaffee & Kaffeezubehör kann man auch im Caffè Quintacoira beziehen, im gleichen Gebäude an der Rückseite, Paradiesgasse 4
In unserer Kaffeerösterei, mitten in der Altstadt, wird unser Spezialitätenkaffee geröstet. Montag ist Rösttag, manchmal auch Dienstagvormittag. Man kann gerne zuschauen...
Eine Kaffeerösterei mitten in der Churer Altstadt. Seit März 2021 in Betrieb. Eine bewegte, kompromissvolle Geschichte... Kaffeeröstereien findet man normalerweise im Industriegebiet. Da kann man die Abgase, die bei einem Röstvorgang entstehen, mehr oder weniger problemlos via Abluftrohre entweichen lassen. Wir haben uns indes entschieden, im Herzen der Churer Altstadt Kaffee zu rösten. Wir knüpfen an alte Traditionen an, in der Altstadt gabs nämlich schon früher Kaffeeröstereien. Nach unserem Wissen am Kornplatz, an der Kupfergasse sowie an der Oberen Gasse. Ältere Jahrgänge werden sich gewiss daran erinnern.
ein kurzer überblck
kaffee rösten - wie geht das?
Ein Röstvorgang dauert bei uns zwischen 12 und 15 Minuten. Je nach Kaffee, der geröstet wird. Helle Röstungen, wie zum Beispiel der Taramesa, ist nach knapp 12 Minuten fertig geröstet. Unsere dunkleren Espressi halten es länger in der Rösttrommel aus, bis zu 16 Minuten.
Dabei spielt die Temperatur eine herausragende Rolle. Die Energie wird von Gas aus der Stadtleitung gespiesen. Der Röster hat eine Leistung von ca. 60kW/h, wobei man beim Rösten die Leistung regeln kann. Die heisse Luft wird während dem Röstvorgang aus dem Röster, auch hier mit Leistungsregeln, gesogen und via elektrischem Katalysator durch das Kamin in den Himmel geblasen. Hierbei wird bis zu 80% der Abgase im Katalysator verbrannt, was der Umwelt und den Nachbarn in der Altstadt gefällt.



Der Kaffee wird während dem ganzen Röstvorgang in einer Trommel geröstet. Die Geschwindigkeit der Trommel bestimmt auch über die Temperatur beim Rösten mit. Darum setzen wir bei Quintacoira während dem Rösten auch auf dieses Hilfsmittel.
Die Röstung wird gestoppt indem man die Rösttrommel öffnet und den Kaffee auf das Kühlsieb entleert. Jetzt wird sofort mit einem starken Luftgebläse gekühlt. Geschieht dies zu langsam, rösten die Bohnen unkontrolliert weiter und die Aromafülle geht verloren.
Genau so ist das, bei uns in der Churer Altstadt.


